Frau in Bademantel massiert Nacken mit Latschenkiefer-Fluid, Text: Massagegriffe zur Selbstanwendung.

Sanfte Berührung, große Wirkung – so einfach geht’s:

Ob nach einem aktiven Tag, langem Sitzen, einem Spaziergang, Gartenarbeit oder einem Workout: Wenn der Körper beansprucht wird, tut es gut ihm gezielte Aufmerksamkeit zu schenken. Eine sanfte Selbstmassage mit dem Schaebens Latschenkiefer Fluid, welches die Haut pflegt, kühlt und vitalisiert, kann helfen, den Körper durch die Massage zu entspannen, Verspannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen – ganz gleich in welchem Alter.

So funktioniert’s:

  • Massieren:
    Sanfte Massagebewegungen unterstützen die Mikrozirkulation der Haut und unterstützen. Regelmäßig angewendet kann eine Massage zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.
  • Kühlen:
    Das enthaltene Menthol kann ein angenehm kühlendes Hautgefühl erzeugen – ideal bei müden Beinen, verspannten Schultern oder nach körperlicher Aktivität. Diese Frische wird von vielen als wohltuend empfunden – ob im Sommer, nach dem Sport oder nach einem Tag voller Bewegung.

Massagegriffe:

  • Nacken & Schultern:
    Mit den Fingerspitzen das Fluid (5 ml) sanft in kreisenden Bewegungen von der Schulterbasis bis zum Nacken einmassieren. Mehrmals wiederholen – ohne Druck, aber mit Gefühl.
  • Arme & Beine:
    Vom Handgelenk aus in Richtung Schulter oder von den Füßen nach oben einmassieren. Streiche und kreise mit flachen Händen. Das Fluid zieht schnell ein – ohne zu kleben.
  • Rückenbereich:
    Mit dem Handrücken oder einem Massagetool das Fluid in streichenden Bewegungen auftragen. Für schwer erreichbare Stellen kann auch ein Massagegriff helfen. Praktisch, wenn wenig Zeit oder kein Zugang zu professioneller Massage besteht.
Produktabbildung des Latschenkiefer Fluids von Schaeben

Eine regelmäßige Massage kann als Teil der täglichen Pflegeroutine zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.
Wichtig: Immer in Richtung des Herzens massieren. Die Anwendung kann täglich erfolgen – idealerweise nach dem Duschen oder vor dem Schlafengehen. Der wichtigste Tipp: Höre auf Ihren Körper – und gönne dir bewusste Momente der Pflege.

Zwei Beine mit hell lackierten Nägeln auf beigem Hintergrund, Hände berühren sanft die Waden.

Ergänzend: Pflege trifft Technik – Anwendung mit Massagepistole

Eine sanfte Anwendung mit der Massagepistole in Kombination mit einem geeigneten Pflegeprodukt – wie dem Schaebens Latschenkiefer Fluid – lässt sich gut in die tägliche Pflegeroutine integrieren, besonders bei aktiven Menschen oder nach dem Sport.

Blonde Frau verwendet Massagepistole am Rücken
  • Anwendung:
    Trage eine kleine Menge des Fluids auf die gewünschte Hautpartie auf. Warte einen Moment, bis es leicht eingezogen ist.
  • Massieren:
    Führe die Massagepistole mit geringer Intensität über Nacken, Schultern oder Oberschenkel. Die Anwendung sollte stets angenehm bleiben und nur auf muskulären Bereichen erfolgen.
  • Wirkung:
    Die mechanische Stimulation kann als entspannend empfunden werden und das Pflegegefühl abrunden – ideal vor dem Start in den Tag.

💡 Tipp: Achte darauf, die Massagepistole nie direkt auf Knochen oder Gelenke anzuwenden. Für empfindliche Personen empfiehlt sich die Nutzung mit einem weichen Aufsatz und kurzer Dauer.

Tradition trifft Alltag – Pflege, die bleibt.

Was früher selbstverständlich war – etwa das Einreiben müder Beine nach dem Spaziergang – erlebt heute eine moderne Form. Das Schaebens Latschenkiefer Fluid vereint traditionelles Wissen mit moderner Anwendung, und schenkt jung wie alt wohltuende Erholung für Haut und Sinne. Ob nach dem Sport, einem aktiven Tag oder als liebevolles Ritual am Abend: Gönnen Sie sich einen Moment für sich – einfach, wirksam und wohltuend.

Latschenkiefer Fluid Übersicht

Morgens besser in Schwung kommen: Bewegungsübungen im Sitzen

Sanft aktiv werden – ideal für jedes Alter

Ein guter Start in den Tag beginnt mit etwas Bewegung – auch ganz bequem im Sitzen. Hier sind einfache Übungen, die Ihre Muskeln sanft aktivieren und die Durchblutung fördern können:

  1. Schulterkreisen:
    Beide Schultern langsam nach hinten kreisen, dann nach vorne. Jeweils 10 Wiederholungen.
  2. Beinheber im Sitzen:
    Hebe abwechselnd die Beine an, halte sie kurz, senke sie wieder. 8–10 Mal pro Seite.
  3. Arme strecken:
    Die Arme nach oben strecken, tief einatmen, beim Ausatmen langsam senken. 5 Wiederholungen.
  4. Kopf sanft neigen:
    Den Kopf zur Seite kippen – nur so weit, wie es angenehm ist. Kurz halten, wechseln.

Tipp: Nach dem Bewegen einmassieren – das rundet das morgendliche Ritual ab.

Ein Mann in Sportklamotten und Sportschuhen sitzt auf einer Wiese und dehnt sich, indem er nach vorne gebeugt die Hände an die Füße legt. Die Sonne scheint im Hintergrund.

Kühlen oder wärmen – wann ist was sinnvoll?

Sanfte Pflege bei Muskelverspannungen oder nach körperlicher Belastung

Ob Kälte oder Wärme als wohltuend empfunden wird, ist individuell verschieden. In der Körperpflege können beide Effekte gezielt eingesetzt werden – je nach Situation und persönlichem Empfinden.

Tipp zur Anwendung: Ob lieber kühlen oder wärmen – wichtig ist, auf das eigene Körpergefühl zu achten. Eine sanfte Massage mit einem geeigneten Pflegeprodukt kann belebend oder entspannend wirken – je nachdem, wann und wie sie angewendet wird.

Person, bekleidet mit weißem Bademantel, gießt grünes Latschenkiefer-Fluid aus der Flasche in die Hand.

Kühlende Pflege:

Kühlende Produkte mit Inhaltsstoffen wie Menthol sorgen beim Auftragen für ein erfrischendes Hautgefühl. Dieses kann nach körperlicher Anstrengung, langem Stehen oder bei sommerlichen Temperaturen als besonders angenehm empfunden werden. Eine sanfte Massage mit dem Fluid sorgt zusätzlich für das gepflegte Hautgefühl.

Typisch angenehm bei:

  • Müden Beinen nach Belastung
  • Erschöpfungsgefühlen
  • Heißen Tagen
Eine Frau legt ihre Hände auf ihre Schultern. Dort wo sie die Hände auflegt sind die Schultern rot.

Wärmende Pflege:

Wärme wird oft bei einem verspannten Körper als wohltuend erlebt. Wärmende Massagen mit geeigneten Pflegeprodukten können das allgemeine Wohlbefinden fördern – besonders an kühlen Tagen oder nach längeren Ruhephasen.

Typisch angenehm bei:

  • Kälteempfindlichkeit
  • Entspannungswunsch nach dem Aufwachen oder am Abend
  • Ergänzend zur Dehnung nach dem Spaziergang
Weitere Beiträge